Wendeltreppe aus Holz – rundherum ein imposanter Blickfang
Bei einer Wendeltreppe handelt es sich um eine in sich drehende Treppenform. Um einen offenen, säulenförmigen Raum in der Mitte (das sogenannte Treppenauge) gruppieren sich die Stufen kreisförmig.
Im Gegensatz zu einer viertelgewendelten oder halbgewendelten Variante vollführt die Wendeltreppe grundsätzlich mindestens eine vollständige Umrundung (Wendelung). Diese Treppenform wird oft mit der Spindeltreppe gleichgesetzt, was allerdings fachlich nicht korrekt ist: Wenn Sie statt einer Wendeltreppe eine Spindeltreppe konstruieren, wird das offene Auge in der Mitte durch eine Säule (Spindel) ersetzt, die meist auch zur Befestigung der Stufen dient.
Wendeltreppe: So konstruieren Sie sie richtig
Eine Wendeltreppe zu bauen, ist aus baustatischer Sicht eine komplexe Aufgabe. Um hier für die gebotene Stabilität zu sorgen, nutzen Architekten in der Regel einen oder mehrere Holm(e), die unterhalb der Stufen verlaufen, sowie das Geländer der Wendeltreppe.
Dank ihrer Form lassen sich Wendeltreppen theoretisch unendlich hoch bauen, ohne dabei zusätzlichen Platz im Grundriss des Gebäudes zu beanspruchen. Auch der Durchmesser der Treppe kann nach Bedarf gewählt werden, sodass die Stufen entweder schmaler oder breiter ausfallen. Wichtig für ein bequemes Steigen der Wendeltreppe ist zudem die Stufenhöhe – je größer das Treppenauge, desto sanfter lässt sich der Anstieg gestalten. Eine Sonderform der Wendeltreppe ist die gegenläufige Variante in Form einer Doppelhelix. Hier führen zwei Treppen in entgegengesetzter Wendelrichtung umeinander, sodass beispielsweise eine für den Auf- und die andere für den Abstieg genutzt werden kann.
Einsatzgebiete der Wendeltreppe aus Holz oder Stahl
Traditionell wurden Wendeltreppen aus Stein in historischen Brunnenanlagen gebaut, um einen Abstieg bis hinunter auf den Grund zu ermöglichen. Heute erfüllen sie vor allem dekorative Zwecke: Eine Wendeltreppe aus Holz kann puristisch-schlicht gestaltet sein oder mit nostalgischem Charme bestechen. Varianten aus Stahl mit ausladendem Wendeltreppe-Geländer haben einen modernen oder sogar prunkvollen Charakter und dienen als repräsentative Design-Elemente. In jedem Fall sind sie eine visuelle Bereicherung für das eigene Zuhause – ob für den Innen- oder Außenbereich konzipiert – und tragen maßgeblich zum wohnlichen Ambiente bei. Im Gegensatz zu anderen Arten von Treppen, wie etwa einer Raumspartreppe aus Holz, ist bei Wendeltreppen allerdings immer die diffizile Baustatik zu bedenken. Wenn Sie also vorhaben eine Wendeltreppe selber zu bauen, sollten Sie sich aus diesem Grund zur Planung unbedingt immer an einen Experten wenden. Einfacher gestaltet sich da die Sanierung einer bereits bestehenden Wendeltreppe.
Wendeltreppe renovieren? Mit Stufen aus Holz von Holzstufen24!
Sie möchten Ihrer Wendeltreppe neuen Glanz verleihen oder optisch an Ihr Interieur anpassen? Hierfür müssen Sie nicht extra einen Spezialisten heranziehen. Bereits mit der Sanierung abgenutzter Stufen tragen Sie dazu bei, dass Ihre Wendeltreppe wieder an Wertigkeit gewinnt. Bei Holzstufen24 erhalten Sie für Ihre Wendeltreppe Stufen aus Holz in Schreinerqualität und nach Maß gefertigt – und natürlich zu Top-Konditionen! Wählen Sie aus verschiedenen Holzarten – darunter unter anderem Buche, Eiche, Esche, Ahorn, Birke, Lärche, Kirsche sowie Mahagoni. Der Bestellvorgang in unserem Shop gestaltet sich denkbar einfach. Sie müssen lediglich vorab die Maße der Stufen berechnen, die Sie für Ihre Treppe benötigen. Diese Werte geben Sie dann in unseren Treppenkonfigurator ein, der Sie bequem durch den gesamten Bestellprozess führt. Wenige Klicks reichen schon aus, um Ihre bedarfsgerechten Treppenstufen aus Holz zu bestellen. Auch die Montage gestaltet sich vollkommen unproblematisch. Wenn Sie Treppenmodule für Ihre Wendeltreppe bei uns kaufen, liefern wir diese nämlich bereits montagefertig.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: