Aufgesattelte Treppe beziehungsweise Balkentreppe
Die aufgesattelte Treppe verdankt ihren Namen ihrer Konstruktionsart, bei der die Stufen auf die unterliegenden Treppenholme aufgesattelt werden. Diese Holme – meist sind es zwei parallel verlaufende, in selteneren Fällen ein einzelner Holm – haben üblicherweise eine Zackenform. Durch die Aufsattelung kommt diese Treppenform ohne seitlich begrenzende Wangen aus. Die aufgesattelte Treppe wird auch als Balkentreppe bezeichnet, wobei "Balken" als Synonym für "Holm(e)" steht.
Stufen für Ihre aufgesattelte Treppe online kaufen
Die Treppenstufen werden in der Regel entweder mit Schrauben, Treppendübeln oder Klebebändern (Butylbändern) auf den Holmen befestigt. Die Stufen stehen bei dieser Treppenart für gewöhnlich an den Seiten sowie nach vorne über die Holme hinaus.
Im Online-Shop von Holzstufen24 können Sie erstklassige Treppenstufen aus massivem Holz kaufen, die Sie anschließend auf Ihrer aufgesattelten Treppe "huckepack" montieren können. Gleichgültig, ob Sie eine neue Treppe konstruieren oder lediglich Ihre alten und/oder verschlissenen Stufen ersetzen möchten – unsere Treppenstufen werden Sie überzeugen. Sie werden nach aktuellen deutschen Richtlinien und Normen als deutsches Qualitätsprodukt angefertigt, sind sehr robust und haben eine sehr ansprechende Optik, die auch Ihnen gefallen wird.
Allerdings erwerben Sie bei uns nur Massivholzteile wie Treppenstufen, Podeste, Setzstufen und/oder gerade Handläufe - jedoch ohne Aufmaß und ohne Montage. Holzwangen und/oder Geländer sind nicht Teil unseres Angebots!
Raumgestaltungsvorteile der aufgesattelten Treppe
Aufgesattelte Treppen zeichnen sich durch zwei nennenswerte Vorzüge aus: Zum einen kann die Treppe mit oder ohne vertikale Setzstufen konstruiert werden. Eine Variante mit Setzstufen sorgt für mehr Sicherheit, insbesondere wenn kleine Kinder und/oder Haustiere im Haushalt leben. Verzichtet man hingegen auf Setzstufen, wirkt die Treppe "offener" und wird lichtdurchlässig, was dem Ambiente des Raumes zugutekommt. Durch sogenannte Kinderschutzleisten kann man beides erreichen – den Schutz auf der einen Seite und auch die noch recht offene Gestaltung.
Zum anderen bestehen bei der Wahl der Geländerart viele Freiheiten. So kann das Geländer entweder direkt in die Stufen integriert oder als Unterholm montiert werden – hier lässt sich das Design also flexibel dem Raumbild anpassen.
Baustatische Komplexität unterschiedlicher Treppenformen
Die statische Berechnung einer aufgesattelten Treppe betrifft in erster Linie die Holme und ist vergleichsweise simpel, solange die Treppe gerade verläuft. Soll ein gewendelter Treppenverlauf realisiert werden, ist der Rechenaufwand aufgrund der komplexen Holmkonstruktion wesentlich höher. Aus diesem Grund werden Holmtreppen mit aufgesattelten Stufen vorzugsweise in gerader Form oder als Podesttreppen mit rechten Winkeln umgesetzt.
Ein nennenswerter Vorteil aufgesattelter Treppen in Neubauten ist, dass während der Errichtung des Gebäudes spezielle Baustufen auf den Holmen platziert werden können. Die endgültigen Treppenstufen werden dann erst nach Abschluss der Arbeiten angebracht und somit optimal geschont. Bei anderen Arten von Treppen, zum Beispiel einer eingestemmten Wangentreppe, ist dies nicht möglich.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren: